Marc hat schon mehrere Bandwebautomaten zu Jaquardmaschinen umgerüstet. Als Basis dienen vorzugsweise Schaftwebautomaten des Typs NB von Müller-Frick , die bei dieser Gelegenheit jeweils generalüberholt, mit neuen Lagern versehen und komplett neu aufgebaut werden. Der Jaquardapparat wird unter Verwendung gängiger Elektromagnete von Grund auf selbst gebaut. Dabei läßt sich ein echtes Schrägfach realisieren, das optimal […]
Rippelmarken

Früher lag Sprockhövel am Meer. Die versteinerten Zeugnisse hierfür sind Rippelmarken, eine Art fossiler Abdruck des damaligen Meeresbodens. Wer schonmal bei Ebbe über einen Sandstrand gegangen ist, hat auch schonmal ein Rippelmuster gesehen. Das ablaufende Wasser bewegt an der Grenzschicht zum Sandboden einzelne Sandkörner meerwärts. An flachen Stellen ist die Fließgeschwindigkeit dabei so gering, daß […]
Gänseküken

Pfingstsonntag sind bei Marc die ersten Gänseküken geschlüpft. Die Eier haben ca. vier Wochen im Brüter gelegen. Direkt nach dem Schlüpfen mußten sie noch ein paar Stunden im Brüter bei höherer Luftfeuchtigkeit bleiben. Danach kamen sie erstmal unter Aufsicht in der Werkstatt in einem Kasten mit Wärmelampe. Unter der Lampe gab’s von Tag zu Tag […]
Getriebehalter für einen alten Unimog

Eine maßgefertigte Getriebereparatur für einen 37 Jahre alten Unimog. Bei diesem forstwirtschaftlich genutzten LKW war an dem Graugußgehäuse eine Befestigungsöse abgerissen und in der Folge auch noch ein Bolzen der Getriebeaufhängung gebrochen. Da sich Grauguß wegen des Graphitanteils und der hohen Wärmeleitfähigkeit nicht gut schweißen läßt, schien zunächst ein Austausch des kompletten Getriebes erforderlich. Es […]
kannznichkaufen

Unter dem Tag „kannznichkaufen“ zeige ich von Zeit zu Zeit Sachen, die mein Kumpel Marc und ich für uns oder für andere gemacht haben und die es nirgendwo zu kaufen gibt. Wir plädieren fürs Selbermachen und Selbererleben und hegen große Sympathie für alle, die Dinge auseinandernehmen um dahinterzukommen, wie sie funktionieren.
Betonieren auf dem Bauernhof
In einer ehemaligen Scheune ist die Zwischendecke zu erneuern. Die Altsubstanz aus Aschenbeton ohne Armierung war schon vor einiger Zeit entfernt worden. Die 6m langen 16er Träger in Meterabstand sind mit einem Unterzug und Stützen verstärkt. Je zwei Felder von ca. 1m x 6m werden in einem Zug ausbetoniert. Das erleichtert das Abziehen über die […]