Restaurierungsprojekt Uma 15

Heute haben wir eine sehr hübsche, handliche Drehbank transportiert, die Marc sehr günstig bekommen hat. Das ist eine UMA 15 von den UMA-Werken Uhingen. Trotz der geringen Spitzenweite können auf ihr Teile bis 370mm Durchmesser bearbeitet werden, Spindelgehäuse, Untergestell und Bett sind aus massivem Guß. Das Gesamtgewicht dürfte um 850 Kg liegen. Die Maschine wurde ursprünglich benutzt, um Flansche planzudrehen. Der Reitstock war daher frühzeitig demontiert worden und ist nicht mehr vorhanden.

Die Maschine hat einen Zugspindelantrieb für Längs- und Planzug, aber keine Leitspindel. Dafür scheint sich der Spindelstock um ca 10° verstellen zu lassen, was das Drehen von Kegeln mit Zugspindelunterstützung ermöglicht. Etwas eigentümlich wirkt auch das asymetrische Bettbahnprofil. Kann eigentlich nur dazu gedacht sein, den Werkzeugdruck besser aufs Bett abzutragen. Mit der Maschine kommt ein Dreibackenfutter von Forkardt und ein Multifix.

Es handelt sich nicht um die Variante mit dem stufenlos während des Laufs verstellbaren Hydrostatgetriebe von Böhringer-Sturm. Das Getriebe ist von Philipp Hörz aus Ulm, einem Hersteller, der vor allem durch Uhr- und Läutewerke für Turmuhren bekannt ist. Getriebe und Motor sind miteinander verbunden, die Bedienung des Getriebes ist durch die Front des Untergestells nach aussen geführt.

Wir mußten den Getriebemotor ausbauen, weil der manuelle Hydraulikzylinder des Ladekrans angesichts des Gewichts kapitulierte. Das Aufladen war auch ohne den Motor eine Sache für sich. Der Hubweg des Ladekrans war nicht sonderlich groß, wir mußten sie sehr kurz einhängen, um überhaupt vollständig über die Ladefläche zu heben. Dazu war vorab seitenweises Anheben mit dem Wagenheber und schrittweises Unterbauen mit Kanthölzern angesagt.

Das Abladen mit dem Hanomag hingegen war ein Klacks.

Bericht von der Renovierung folgt. Fest eingeplant sind frische Gummifüße für den Getriebemotor, neuer Lack, neue Keilriemen. Spindellager, Bettbahn und Schwalbenschwanzführungen machen einen guten Eindruck. Der Probelauf wird Nähreres zeigen.

Edit 10.06.14: vergangenen Samstag ist die Räummaschine eingezogen (Die letzten beiden Bilder in der Galerie). Die Zweitwerkstatt nimmt allmählich Formen an. Auf der anderen Palette daneben steht eine Deckel FP1.

1 Kommentar zu “Restaurierungsprojekt Uma 15”

  1. Habe Deine Maschine über die CNC-Ecke entdeckt. Ich habe (fast) die gleiche Maschine, Bloß mit dreistufigem Motor statt mit Getriebe. Arbeite gerne damit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.